Walderlebnisse für Groß und Klein
Etwa ein Mal im Monat gibt es am Wochenende ein Waldangebot. Dies sind Aktionen für Kinder einer bestimmten Altersgruppe oder Erlebnisnachmittage für die ganze Familie.
Die Wochenendangebote sind Einzelveranstaltungen mit einer Dauer von 3 bis 5 Stunden.
Neu ab 2025: Wir erheben auf alle Veranstaltungen am Wochenende einen Unkostenbeitrag von 5 Euro pro Teilnehmer (bei Familienveranstaltungen: pro Kind).
WOCHENENDANGEBOTE 2025
„XX“
Alter: Kinder von 6 bis 12 Jahren
Uhrzeit: 14 – 17 Uhr
Treffpunkt: Forsthaus, Mühltal
Kosten: 5 Euro Unkostenbeitrag pro Teilnehmer
XXX
„Frühlingswerkstatt“
Alter: Kinder von 6 bis 12 Jahren
Uhrzeit: Uhr
Treffpunkt: Forsthaus Mühltal
Kosten: 5 Euro Unkostenbeitrag pro Teilnehmer
Anmeldung: Natürlich Heidelberg
Wenn im Frühling die Tage wieder länger werden, erwachen der Heidelberger Wald und seine Bewohner zu neuem Leben. Es gibt einiges in der Tier- und Pflanzenwelt zu entdecken. Vogelstimmen ertönen von überall oder war da gerade ein Hase an einem Nest? Auch wir Menschen freuen uns auf den Frühling und begrüßen ihn mit traditionellen Bräuchen. Wie haben unsere Vorfahren die Tag- und Nachtgleiche gefeiert und warum suchen wir heute bunte Eier? Spielerisch und bastelnd folgen wir den Spuren von Waldbewohnern und Osterbräuchen. Außerdem üben wir uns selbst im Nestbau.
„Vom Huhn und vom Ei- ein österlicher Nachmittag mit vier Hühnerdamen“
Alter: Kinder von 6 bis 12 Jahren
Uhrzeit: 14 – 18 Uhr
Treffpunkt: Gemeinschaftsgarten wildwuchs e.V. (Süd) (Wegbeschreibung wird im Vorfeld verschickt)
Kosten: 5 Euro Unkostenbeitrag pro Teilnehmer
Anmeldung: Natürlich Heidelberg
Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk, Rucksack mit Vesper und Getränken.
Wir erleben einen österlichen Nachmittag im Wildwuchs Gemeinschaftsgarten und besuchen die Hühner. Was brauchen glückliche Hühner? Wir können hautnah vier Hennen beobachten, das Verhalten von ihnen erleben und den Umgang mit ihnen erlernen. Wir freunden uns mit ihnen an und versorgen sie. Wer hat den Mut, eines auf den Schoß zu nehmen? Wir erfahren einiges Wissenswertes, denn es gibt ganz unterschiedliche Hühner. Manche haben einen Kamm klein wie eine Erbse, manche einen, der aussieht wie ein Hörnchen. Und natürlich bleibt noch Zeit, um etwas aus einem Ei zu basteln und Ostergeschichten zu lauschen. Ob der Osterhase auch im Garten war?
Ein Angebot zu Gast im Gemeinschaftsgarten wildwuchs im Handschuhsheimer Feld.
„Naturwriting für Kinder“
Alter: Kinder und Teens ab 8 Jahren
Uhrzeit: 14-17 Uhr
Treffpunkt: Forsthaus Mühltal
Kosten: 5 Euro Unkostenbeitrag pro Teilnehmer
Anmeldung: Natürlich Heidelberg
Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk
Die Naturerfahrung macht die größten Dichter und Geschichtenerzähler*innen aus. Lass uns zusammen in Betrachtung gehen und die Natur auf uns wirken lassen. Welche Geheimnisse erzählt sie uns? Daraus schreiben wir kreative Texte bzw. zeichnen und malen Naturbilder und kommen in Austausch. Welche Botschaften haben die Botenstoffe der Pflanzen? Wie übersetze ich, das Vögel zwitschern auf Menschensprache? Wie berührt mich, wenn ich in meinen Händen Erde berühre? Hat der große Baum mehr als meine Großeltern erlebt?
Der Kurs ist an naturbegeisterten Kindern ab 8 Jahren gerichtet, die sich gerne mit Hilfe der Sprache kreativ ausdrücken.
„Naturfarben selbst herstellen“
Alter: Kinder ab 6 Jahren
Uhrzeit: 14-17.30 Uhr
Treffpunkt: Gemeinschaftsgarten wildwuchs e.V. (Nord)
Kosten: 5 Euro Unkostenbeitrag pro Teilnehmer
Anmeldung: Natürlich Heidelberg
Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk
Taucht ein in die Farbenpracht des Sommers!
Aus bunten Sommerblumen werden wir Farben gewinnen. Wir schauen was draußen blüht und stellen experimentell selbst Farben her. Auch aus Blättern, Wurzeln und Rindenstücken können Farben gewonnen werden. Schließlich können wir bunte Sommerbilder aus den selbstgemachten Farben malen.
Ein Angebot zu Gast im Gemeinschaftsgarten wildwuchs im Handschuhsheimer Feld.
„Pilzkulturen im Garten“
Alter: Kinder ab 6 Jahren
Uhrzeit: 14-18 Uhr
Treffpunkt: Gemeinschaftsgarten wildwuchs e.V. (Nord)
Kosten: 5 Euro Unkostenbeitrag pro Teilnehmer
Anmeldung: Natürlich Heidelberg
Wir lernen verschiedene Speisepilze und Möglichkeiten, diese im Garten anzubauen kennen. Unter anderem legen wir ein Holzhexelpilzbeet an und suchen einen passenden Standort für eine Parasolpilzkultur im Garten. Eine Pilzkultur mit einem Rosaseitling könnt ihr mit nach Hause nehmen und wenn er sich gut vermehrt nach einem Monat ernten.
Ein Angebot zu Gast im Gemeinschaftsgarten wildwuchs im Handschuhsheimer Feld.
„Pilzkulturen draußen und drinnen züchten“
Alter: Kinder ab 6 Jahren
Uhrzeit: 14-18 Uhr
Treffpunkt: Gemeinschaftsgarten wildwuchs e.V. (Nord)
Kosten: 5 Euro Unkostenbeitrag pro Teilnehmer
Anmeldung: Natürlich Heidelberg
Wir lernen verschiedene Speisepilze und Möglichkeiten diese draußen und zu Hause zu züchten kennen. Wir legen eine Strohpílzkultur mit einem Austernseitling an und beschäftigen uns mit der Möglichkeit Pilze auf Kaffeesatz zu züchten. Eine Pilzkultur mit einem Austernseitling könnt ihr mit nach Hause nehmen und wenn er sich gut vermehrt nach 1 Monat ernten.
Ein Angebot zu Gast im Gemeinschaftsgarten wildwuchs im Handschuhsheimer Feld.
„Apfelsaft pressen“
Alter: Kinder von 6 bis 12 Jahren
Uhrzeit: 14- 17 Uhr
Treffpunkt: Platz vor dem Gemeindehaus der Friedensgemeinde, Kriegsstraße 16-18
Kosten: 5 Euro Unkostenbeitrag pro Teilnehmer
Anmeldung: Natürlich Heidelberg
Apfelsaft wächst weder in Flaschen noch in Tüten. Er wird in einem aufwändigen Verfahren hergestellt. An diesem Tag könnt ihr das direkt miterleben und dabei mitmachen.
Dabei kommen ein Muser und eine Handpresse zum Einsatz. Zum Abschluss darf das Probieren nicht fehlen.
Äpfel aus dem eigenen Garten können gerne mitgebracht werden! Wenn ihr eine kleine Kostprobe mit nach Hause nehmen wollt, solltet ihr eine leere 0,5l PET- oder Glasflasche mitbringen.
„die Waldsiedler in Aktion“
Alter: Kinder von 6 bis 12 Jahren
Uhrzeit: 13- 16 Uhr
Treffpunkt: Forsthaus Mühltal
Kosten: 5 Euro Unkostenbeitrag pro Teilnehmer
Anmeldung: Natürlich Heidelberg
Als Waldsiedler sind wir an diesem Nachmittag unterwegs und benötigen zahlreiche verschiedene Rohstoffe für ein Überleben im Wald. Dazu müssen wir uns zunächst sichere und gut getarnte Waldlager bauen. Danach geht es auf die Suche nach verschiedenen Bau- und Brennmaterialien sowie Essbarem. Eure Rohstoffe müsst ihr euch hart verdienen und könnt dabei Handel betreiben, um endlich eine Siedlung im Wald einzurichten. Eine nachmittägliche Waldspielzeit für junge Siedlerfreunde.
„Winterzauber Mühltal“
Alter: Familien mit Kindern ab 4 Jahren
Uhrzeit: 16 – 18 Uhr
Treffpunkt: Forsthaus, Mühltal
Kosten: 5 Euro Unkostenbeitrag pro Teilnehmer
Anmeldung: Natürlich Heidelberg
Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk, Rucksack mit Vesper und Getränke
Wir sind den Rätseln des geheimnisvollen Winterwaldes auf der Spur: Alle bunten Blätter sind abgefallen- schlafen die Bäume jetzt? Wieso sind die Tiere im Winter so müde und wo übernachten sie im Wald? Bei einer kleinen Wanderung entlang von Lichtern erleben wir die Dämmerung, lauschen den nächtlichen Tierrufen und testen unseren Mut.
Zum Abschluss gibt es zur Stärkung und zum Aufwärmen einen warmen Adventspunsch.